Modulübersicht – Anbauen

In diesem Modul beschäftigen sich die SuS mit dem Anbau und der Produktion von Lebensmitteln. Außerdem wird auf allgemeine Ernährungsgrundlagen, Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und die Klimaauswirkungen eingegangen. Ebenso findet eine Einführung in die Thematik der Regionalität und Saisonalität statt.

1.1 Anbau: Einstieg – Ackerfläche

Weshalb gehören Ernährung und Nachhaltigkeit zusammen? Dieses Modul beschäftigt sich mit den Auswirkungen die Ernährung auf die Umwelt hat. Die Schüler sollen untersuchen, wie durch bewusstes Essen und nachhaltige Anbaumethoden Ackerflächen erhalten werden. Zudem lernen sie verschiedene Lebensmittel und deren Ackerflächenverbrauch kennen. Im Fokus steht dabei, wie es gelingen kann, dass Nachfolgegenerationen mindestens genauso gut leben können, wie die Schüler in dieser Zeit.

1.2 Anbau: Exkursion zu einer solidarischen oder konventionellen Landwirtschaft

Wissen allein macht noch keine gesunde Ernährung. Damit die Schüler einen Einblick bekommen, wie Lebensmittel hergestellt werden und welche Arten von Landwirtschaftsbetrieben es gibt, geht es auf Exkursion – entweder zu einem solidarischen oder konventionellen Landwirtschaftsbetrieb. Die Schüler erfahren auf diesem Wege direkt aus erster Hand, wie Lebensmittel produziert werden. Sie bekommen ein Gefühl dafür, welche Abläufe für die Herstellung beachtet werden müssen und welche Rolle nachhaltige Anbaumethoden spielen.

 

1.3 Anbau: Woraus besteht unsere Nahrung? Was steckt in unserem Essen?

Woraus besteht unsere Nahrung? Das ist die zentrale Frage dieses Moduls. Die Schüler werden sich dabei mit den Bausteinen der Nahrung und deren Funktionen befassen. Aber auch, welche Inhaltsstoffe Lebensmittel haben und was all das für unseren Körper bedeutet. Ein wesentlicher Aspekt wird dabei die Umwelt sein. Denn es geht hierbei auch darum, wie Energie für unseren Körper gewonnen werden kann.

1.4 Anbau: Vitamine, (Mangelerscheinungen, Funktionen und Lieferanten)

Vitamine sind lebensnotwendig. Hast du zu wenig, kommt es zu Mangelerscheinungen im Körper. In den letzten Jahren boomen Nahrungsergänzungsmittel. Doch ob sie notwendig sind oder ob die Schüler mit Erkenntnissen zu ihren Funktionen im Körper gegensteuern können, darum geht es in diesem Modul. Die Schüler lernen die Vitamine und ihre Körperfunktionen kennen. Außerdem betrachten sie die damit in Verbindung stehenden Mangelerscheinungen durch nicht ausreichende Vitaminzufuhr.

1.5 Anbau: Fleisch, Milch, Eier und der Planet

Wieviel CO2-Ausstoß erzeugen tierische Produkte und was bedeutet das für unsere Erde? Damit beschäftigen sich die Schüler in diesem Modul. Sie erforschen den Flächenverbrauch und Wasserverbrauch von je einem Kilogramm Sojagranulat und Rindfleisch. Sie bekommen Rezepte für vegetarische Ersatzprodukte, die sie einfach ausprobieren können. Und das Beste ist: Die schonen nicht nur die Umwelt – sie schmecken auch noch super.

1.6 Anbau: Hülsenfrüchte retten die Welt

Um Hülsenfrüchte, ihre Eigenschaften und Vorteile geht es in diesem Modul. Gerichte mit Bohnen, Linsen und Co. Sind von unseren Speiseplänen nicht mehr wegzudenken. Seit ein paar Jahren sind die gesunden und nachhaltigen Lebensmittel auf dem Vormarsch. Denn sie sind nicht nur lecker, sondern auch voller Energie. Logisch, dass sie auch auf den Speiseplan in den Schulen gehören. Wie das aussehen kann und wie sie so den Körper durch ihre gesunden Nährstoffe bereichern, erforschen die Schüler gemeinsam. Natürlich probieren sie auch die passenden Rezepte dafür aus.

1.7 Anbau: Saisonal und Regional

Müssen wir denn wirklich sämtliche Lebensmittel vom anderen Ende der Welt herholen? Dieses Modul fragt nach Auswirkungen von Transport auf das Klima und wie das eigene Konsumverhalten die Klimabilanz beeinträchtigen kann. Kern des Ganzen ist die Diskussion um importierte oder regionale Lebensmittel. Mit zunehmender Globalisierung steigt auch die dauerhafte Verfügbarkeit von Lebensmitteln. Doch ist das wirklich nötig? Auf diese Fragen werden die Schüler Antworten finden.

1.8 Anbau: Frühling

Mit dem Frühling kommen regionale Aromen und unterschiedliche Pflanzen und Kräuter. Damit die Schäler sie nicht verwechseln und für die Küche verwenden können, lernen sie einheimische Pflanzen kennen. Und zwar solche, die bei uns wachsen, so wie Bärlauch, Brennnessel, Sauerampfer. Ganz nebenbei erfahren die Schüler auch noch, welche Kräuter bei welchen Krankheitssymptomen für Linderung sorgen. Und natürlich ist für Rezepte gesorgt.

1.9 Anbau: Sommer

Nach dem Frühling kommt der Sommer. Mit ihm kommen viele regionale Gemüsesorten und Lebensmittel. Tomatensorten werden vorgestellt, unterschieden und gekostet. Die Schüler bereiten ein einfaches regionales Gericht zu. Auch verschiedene Beerensorten kommen in die Schüssel und bilden Grundlage für Gespräche über ausgewogene Ernährung.

1.10 Anbau: Herbst

Der Herbst ist die Zeit der Ernte. Die Schüler lernen das vielfältige Angebot des Herbsts kennen: eine Vielzahl köstlicher regionaler Lebensmittel. Sie beschäftigen sich mit Lebensmittelkunde und damit, welche Lebensmittel in dieser Jahreszeit besonders frisch und reichhaltig sind. Und natürlich gibt es auch hier jede Menge praktisch auszuprobieren, denn so vielfältig wie die Lebensmittel sind so vielfältig sind auch die Rezepte für den Herbst.

1.11 Anbau: Winter

Winterzeit ist Kohl-Zeit. Die Schüler lernen die unterschiedlichen Kohlsorten kennen. Darüber hinaus lernen sie, wie sie mit dieser reichhaltigen Fülle wundervolle Rezepte nachkochen können. Die winterliche Küche ist deftig und sorgt für ein angenehmes Wohlempfinden. So beschäftigen sich die Schüler nicht nur mit Winterrezepten, sondern auch mit Inhaltsstoffen der Lebensmitte und den Vorteilen der Fermentation.

Bildungs- und Lerninhalte KOCH-AG-Modul: Anbau

Inhalte

Die Referent:innen vermitteln praxisnah bspw. folgende Lerninhalte:

  • Reflexion des Essverhaltens
  • Anbau von Pflanzen
  • Auswahl von Lebensmitteln
  • Ernährungsgrundlagen
  • Produktion von Fleisch und Milchprodukten
  • Klimaauswirkungen
  • Lebensmittelsicherheit
  • Qualitätskriterien zu Lebensmitteln
  • Regionalität
  • Saisonalität

Methoden

  • Exkursionen und Vorführungen
  • Gruppenarbeit
  • Diskussionen
  • Vorführungen
  • Praktische Übungen
  • Gemeinsames Kochen

Kompetenzen

In diesem Foodbaustein werden folgende Kompetenzen und Wissensstände vermittelt:

  • Methoden zur Auswahl von Lebensmitteln
  • Herkunft von Lebensmitteln
  • Kriterien der Lebensmittelqualität
  • Lebensmittelkennzeichnungen erkennen und zuordnen
  • Rahmenbedingungen für Lebensmittelsicherheit
  • Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen
  • sachgerechter Umgang mit Lebensmitteln

Die Schritte zur eigenen Koch AG

Während und auch nach der Buchung steht das Team von Kochen macht Schule immer an Deiner Seite. Wir stellen gerne individuelle Angebote zusammen und stehen auch bei konkreten Fragen zur Durchführung oder bei Fragen zu einzelnen Rezepten zur Verfügung.

Mit dem Buchen der Module bekommst Du nicht nur die Dokumente, sondern hast auch immer ein professionelles Team hinter Dir, das ansprechbar ist, Dich berät und gerne mit Dir in Kontakt steht und Unterstützung bietet.

U

Schritt 1

Beratung

Prüfung auf Durchführbarkeit an ihrer Schule

  • Besteht Interesse eine Koch AG anzubieten?
  • Wer ist bereit die Koch AG durchführen?
  • Muss evtl. eine Fachkraft von außen kommen?
  • Stehen Räumlichkeiten zur Verfügung in denen gekocht werden kann?

 

01

u

Schritt 2

Teilnehmer

Wie oft und mit wem soll die KOCH-AG stattfinden?

  • Welche zeitliche Kapazitäten gibt es an der Schule eine Koch AG anzubieten?

  • Soll die Koch AG als einmaliges Projekt oder in einem regelmäßigem Rhythmus angeboten werden?
  • Welche Klassenstufe(n) ist die Zielgruppe für die Koch AG (sinnvoll ab Klasse 7)?
  • Wie viele Module sind sinnvoll für ein Schuljahr zu buchen (von einmalig bis wöchentlich)?

02

Schritt 3

Kochmodule

Individuelles Zusammenstellen der Kochmodule

  • Welche Themen könnten für die Schülerinnen und Schüler am interessantesten sein?
  • Welche Themen kann sich die durchführende Person am besten vorstellen zu vermitteln?
  • Welche Themen kann sich die durchführende Person am besten vorstellen zu vermitteln?

03

Schritt 4

Finanzierung

Angebotseinholung und Klärung der Finanzierung

  • Welche einmaligen Kosten entstehen bei der Buchung?
  • Welche weiteren Kosten entstehen bei der Durchführung bspw. durch Lebensmittel, Küchengeräte, Weiterbildung?
  • Wie können die Kosten gedeckt werden?
  • Förderverein der Schule
  • Fördermittel (Kommune, Landkreis, Land)
  • Sponsoren

04

Schritt 5

Buchung

Buchung der Kochmodule

05

Anmeldung

Wir prüfen und organisieren ggf. die Durchführbarkeit des Projektes am jeweiligen

Standort!

 

Gern unterstütze ich bei Bestellungen und Rückfragen!

Johannes Ellner
Johannes Ellner

Koch & Sozialpädagoge

Unser Fachexperte für die KOCH-AG.

Kontakt:

johannes.ellner@kochen.macht-schule.org

‭+49 151 59972696

01. 

Bitte um Kontaktaufnmahme.

02.

Festlegung des gewünschten Projektinhaltes und der Gruppengröße.

03.

Ggf. Einbindung von Förderverein oder anderen Finanzierungsmöglichkeiten.

04.

Abschluss einer Projekt-Kooperationsvereinbarung.

w

Projekte und Aktionen

Für bestimmte Regionen und Bundesländer können wir gezielte Angebote machen!

Schülerkochpokal

Fast ein Vierteljahrhundert hat die KOCHEN macht Schule mit Unterstützung von engagierten Partnern aus vorrangig Politik und Energiewirtschaft den Schülerkochpokal organisiert und mit großem Interesse von Schulen durchgeführt. Ursprünglich als bundesweiter Kochwettbewerb für Mädchen und Jungen der Klassenstufe 5 bis 12 angelegt und umgesetzt, konnte der Wettbewerb aufgrund fehlender finanzieller Mittel zuletzt nur noch in Thüringen realisiert werden und klang auch dort im Schuljahr 2021/2022 schlussendlich aus.

Weitere Informationen gibt es hier, unter Projekte.

KOCHSchule 2023/2024

Auf Initiative und durch Förderung der Mobil Krankenkasse sind wir mit Kochprofis an Schulen in Thüringen, Hessen und Niedersachsen in Sachen Ernährungsbildung unterwegs. Im gemeinsamen Einsatz mit qualifizierten Ernährungsfachkräften der ESG – Institut für Ernährung, Sport und Gesundheitsmanagement GmbH (Essen), vermitteln Köchinnen und Köche in den Klassenstufen 7 und 8 im Ernährungsprojekt KOCHSCHULE Inhalte aus den Themenfeldern Lebensmittelzubereitung sowie Ernährung und Gesundheit.

Visit Us On FacebookVisit Us On LinkedinVisit Us On InstagramCheck Our Feed